Unser Dorf
Geografie
Mit seiner Lage rund drei Kilometer südlich der Kernstadt Bad Driburg und auf 202 Metern über dem Meeresspiegel präsentiert sich Alhausen als idyllische, ländlich geprägte Ortschaft. Alhausen ist ein nordöstlich gelegener Stadtteil der Stadt Bad Driburg im Kreis Höxter, im Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein-Westfalen. Umgeben von Feldern, Wiesen und Mischwäldern, fügt sich der Stadtteil harmonisch in die Natur ein. Mit dem Rautebach, im Volksmund auch „die Raute“ genannt – einem kleinen Nebenarm der Aa –, durchzieht ein ruhiges Gewässer den Ort und unterstreicht seinen naturnahen Charakter.
Alhausen ist der Geburtsort des Politikers, Dichters und Arztes Friedrich Wilhelm Weber.
Geografische Koordinaten | 51° 44′ 57″ Nord, 9° 3′ 15″ Ost | (Quelle: www.koordinaten-umrechner.de) |
Topographische Höhe | Ortsmitte 205m ü. NN (Ø 244m ü. NN) | (Quelle: www.topographic-map.com) |
Fläche (Gemarkung) | 7,59 km² | (Quelle: www.geoindex.io) |
Geschichte
Erstmals erwähnt wird der Ort um das Jahr 900 auf einer Karte von Otto dem Großen als Allungeshus bei Iberg (Iburg) und Brecal (Brakel). Im Jahre 1225 wird der Ort als Sitz von Antonius de Allenhusen erwähnt. Um 1300 finden sich Aufzeichnungen des Rittergeschlechts von Aldingeshus (später Aldinghus, Allenhusen, dann Alhausen). Um 1580, als die holländischen Horden Westfalen überfallen, entsteht auch in Alhausen eine Bürgerwehr. Um 1590 erfolgt die Generalmobilmachung im Hochstift Paderborn. 1618 erreicht der Dreißigjährige Krieg den Ort.
1675 wird das heute älteste Haus im Dorf errichtet.
Die erste Schule wird 1755 in Alhausen errichtet. Seit 1966 bestand in Alhausen die „Anne-Frank-Schule“ mit Förderschwerpunkt Lernen, die jedoch 2016 zugunsten einer kreisweiten Förderschule in Brakel geschlossen wurde. Das Schulgebäude wurde 2020 abgerissen.
Am 1. Januar 1970 wurde Alhausen in die Stadt Bad Driburg eingegliedert.
Bevölkerungsentwicklung
Übersicht der jährlichen Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre:
Stand: | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Einwohner: | 739 | 749 | 741 | 731 | 730 | 727 | 733 | 749 | 743 | 733 | 772 | 811 |

Die Bevölkerungsentwicklung liegt laut dem Grundstücksmarktbericht des Kreises Höxter aus dem Jahr 2024 im Betrachtungszeitraum von 2016 – 2023 bei + 5,46%.
Infrastruktur
Alhausen ist heute vor allem als Wohnort in ländlicher Umgebung bekannt und profitiert von der Nähe zur Kurstadt Bad Driburg, die eine gute infrastrukturelle Anbindung bietet. Die Nahversorgung erfolgt größtenteils über Bad Driburg, während Alhausen selbst mit dem Kindergarten „Zauberland“ eine zweigruppige, kommunal betriebene Einrichtung für die frühkindliche Betreuung beherbergt. Der Kindergarten besteht bereits seit 1987 und bietet eine ortsnahe Betreuung für die Kleinsten.
Für sportliche und gemeinschaftliche Aktivitäten stehen den Bewohnern ein Sportplatz sowie die Dreizehnlindenhalle zur Verfügung. Diese Mehrzweckhalle wird nicht nur für sportliche Zwecke genutzt, sondern auch für kulturelle Veranstaltungen und Feste. Das Freizeitangebot wird durch einen Outdoor-Fitnessparcours entlang des Ortsrands sowie ein Kneipp-Tretbecken mit zusätzlichen Außensportgeräten erweitert, die zur aktiven Erholung inmitten der Natur einladen. Darüber hinaus bieten mehrere gut ausgeschilderte Wanderwege durch das waldreiche Eggegebirge zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge und Naturerlebnisse.
Verkehr
Alhausen ist vor allem über die Kreisstraße K18 an das überregionale Verkehrsnetz angebunden. Diese wichtige Straße führt in Richtung Bad Driburg und stellt die zentrale Verbindung für den Ort dar. Alternativ führt die K18 in die entgegengesetzte Richtung nach Reelsen und weiter nach Driburg, wodurch auch diese Verbindung für die Ortschaft von Bedeutung ist. Zusätzlich ermöglicht die nahe gelegene Bundesstraße B64 eine schnelle Anbindung in Richtung Paderborn und Höxter.
Der öffentliche Personennahverkehr wird durch mehrere Regionalbuslinien gewährleistet, die Alhausen mit Bad Driburg sowie den benachbarten Ortschaften verbinden. Der nächste Bahnhof befindet sich in Bad Driburg und bietet regelmäßige Zugverbindungen in Richtung Paderborn und Höxter, wodurch die Anbindung an den überregionalen Schienenverkehr sichergestellt ist.
Ortsheimatpflege
Funktion | Name | Wohnort |
Ortsheimatpfleger/in | Remigius Blicker | Alhausen |
Ortschronist/in | Christiane Hölscher-Haurand | Alhausen |
Streitschlichtung/Schiedspersonen
Schiedsamtsbezirk | Name | Wohnort |
Bad Driburg V, Alhausen, Reelsen | Michael Menne | Alhausen |
1. Vertretung | Michael Freitag | Bad Driburg |
Für das Schlichtungsverfahren ist die Schiedsperson zuständig, in deren Bezirk die Gegenpartei wohnt (§ 14 Abs. 1 SchAG NRW).
Daneben kann bei bestimmten Arten von Streitigkeiten (Miet- und Pachtverhältnisse über Räume, eigentumsrechtliche Ansprüche und Belastungen von Grundstücken, Konflikte im Nachbarschaftsbereich) zusätzlich auch die Schiedsperson zuständig sein, in deren Bezirk das Streitobjekt liegt (§ 14 Abs. 2 SchAG NRW).
(Quelle: www.ag-brakel.nrw.de)
Straßenkarte
Entdecken Sie die charmanten Straßennamen unseres Dorfes. Straßennamen wie Weberplatz, Weberring und Dreizehnlindenweg erinnern an die Verbindung zu Friedrich Wilhelm Weber und seinem Epos „Dreizehnlinden“.