Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Rückblick: Literatur-Lesung in Alhausen am 18. Mai 2025

fww

Im Rahmen des landesweiten Literaturfestivals »aufbrüche – literaturfestival 2025«, das von März bis Mai stattfindet, beteiligte sich auch die Weber-Gesellschaft als Kooperationspartner. Das Festival wird von der LWL-Kulturstiftung anlässlich des Jubiläumsjahres »1250 Jahre Westfalen« gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Unter dem Motto »Zeitgrenzen aufbrechen« stellte Michael Hellwig, Leiter des Rumpelstilzchen-Literaturprojekts aus Enger, die zentrale Frage: „Wie lesen heutige Autor:innen die Texte ihrer literarischen Vorgänger:innen – und wie reagieren sie schreibend darauf?“

Die Literaturgesellschaften aus Ostwestfalen stellten dazu Werke von Peter Hille, Friedrich Wilhelm Weber, Christian Dietrich Grabbe, Ferdinand Freiligrath und weiteren zur Verfügung. Zeitgenössische Autor:innen antworteten mit eigenen literarischen Texten auf diese historischen Stimmen.

Es war eine besondere Ehre, dass das »aufbrüche«-Projekt am 18. Mai auch in Alhausen Station machte. Die Lesung in der Deele des Weber-Hauses war geprägt von einer besonderen Atmosphäre – getragen durch die Worte der Dichter:innen. Dazu gab es frischen Kuchen und duftenden Kaffee – ein herzlicher Dank gilt allen, die diesen Nachmittag mit viel Engagement vorbereitet haben. Das Projekt hat eindrucksvoll gezeigt: Dichtung braucht immer wieder neue Freiräume und Orte der Begegnung.

Mit dabei in Alhausen (v.l.): Michael Hellwig (Initiator), Antje Telgenbüscher, Natascha Hefenbrock, Nicole Drude und Eline Menke.

Weitere Informationen:
🔗http://rumpelstilzchen-literaturprojekt.de/aktuelles/#Zeitgrenzen

Back to top