Großspeicher am Umspannwerk
Planung von 8 Batteriecontainern am Umspannwerk Alhausen
In Alhausen laufen derzeit mehrere größere Bauprojekte: Neben der Umgestaltung des Dorfplatzes, der Erweiterung des Kindergartens und dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses gibt es nun auch Planungen für die Errichtung von acht modernen Batteriecontainern am Umspannwerk. Nach dem aktuellen Bau eines Großspeichers in Höxter folgt damit ein weiteres Speicherprojekt in der Region. Bei diesem Bauvorhaben kann jedoch von einer zügigen Realisierung des Vorhabens ausgegangen werden.
Warum Großbatterien notwendig sind
Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere aus Wind- und Solarenergie, schwankt die Einspeisung ins Stromnetz stärker als früher.
-
Bei Stromüberschuss können die Batterien überschüssige Energie aufnehmen.
-
Bei Strommangel geben sie diese Energie innerhalb von Sekundenbruchteilen wieder ab.
Damit tragen sie wesentlich zur Netzstabilität, zur Vermeidung von Blackouts und zur besseren Nutzung von Ökostrom bei.
Aufbau und Funktion der Batteriecontainer
Jeder der acht Container ist etwa so groß wie ein Seecontainer und enthält:
-
Lithium-Ionen-Batteriemodule in industrieller Ausführung
-
Leistungselektronik (Wechselrichter), die Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt
-
Steuer- und Sicherheitssysteme, die den Lade- und Entladevorgang überwachen
-
Kühlung und Brandschutzsysteme, um einen sicheren Betrieb auch an heißen Tagen zu gewährleisten
Die Container sind wetterfest, schallgedämmt und können modular erweitert werden.
Das Umfeld am Umspannwerk
Die Batteriecontainer werden auf einer vorbereiteten Fläche direkt am Umspannwerk aufgestellt. Dort werden:
-
Fundamente für die Container und die Transformatoren erstellt
-
Geschotterter Untergrund angelegt, damit Regenwasser versickern kann und eine stabile Auflagefläche entsteht
-
Zufahrtswege für Wartungsfahrzeuge eingerichtet
-
Einzäunung und Sicherheitstechnik installiert, um den Bereich zu schützen
-
Anschlüsse an das Mittel- und Hochspannungsnetz hergestellt
Der Betrieb wird fernüberwacht, sodass Störungen sofort erkannt und behoben werden können.
Bedeutung für Alhausen
Mit diesem Projekt leistet Alhausen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Versorgungssicherheit in der Region. Gleichzeitig werden neue Technologien vor Ort erlebbar und die Gemeinde positioniert sich als Vorreiter für eine moderne, nachhaltige Energieinfrastruktur.
Weitere Informationen
Nähere Details werden in der 8. Sitzung des Bezirksausschusses am 25.09.2025 um 19 Uhr in der Dreizehnlindenhalle vorgestellt.